Auf Facebook anschauen

Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf Facebook veröffentlicht und ist unter diesem Link erreichbar.

Bei der Übung

  • Übungsleiter:
    Kdt. HBI Lukas Scheiber
  • Übungsvorbereiter:
    Zkdt. BM Daniel Weber I
  • Stationsreferenten:
    LM Dominik Siller, FM Christopher Sailer, OBI Stefan Gundolf, LM Fabian Eiter, OBI Mario Gundolf, LM Florian Gabl, LM Florian Eiter, LM Stefan Deutschmann, BM Christoph Stoll
  • Verpflegung HLM Walter Hammerle/HLM Walter Gasser - Danke!
  • Fotos:
    FH/DS/TD/LS/FF-Wenns/ÖA-Team
  • Bericht:
    PP/ÖA-Team

Traditionelle Florianiübung 2023

Am Freitag, den 28. April 2023 wurde wieder die traditionelle Florianiübung durchgeführt. In diesem Jahr entschied man sich auf einen Stationsbetrieb mit fünf Stationen in und um das Gelände unserer Feuerwehrhalle. Einsatzleiter (Übungsleiter) Kdt. HBI Lukas Scheiber teilte die Mannschaft in kleinere Untergruppen auf. Folgende Stationen wurden aufgebaut und beübt:

Station 1) Reanimation & DEFI (Defibrillator) | LM Dominik Siller/FM Christopher Sailer Die Herzdruckmassage mit Beatmung, sowie die Verwendung eines DEFIs wurden zuerst theoretisch kurz präsentiert und direkt im Anschluss praktisch beprobt.

Station 2) Leuchtmittel / Sichtschutz | OBI Stefan Gundolf/LM Fabian Eiter Bei dieser Station wurden die verschiedenen akkubetriebenen Lichtfluter besprochen und aufgebaut. Ebenso wurde der immer wichtiger werdende Sichtschutz aufgebaut. Dabei wurden diverse Tricks und Tipps vorgezeigt.

Station 3) Rettungsplattform | OBI Mario Gundolf/LM Florian Gabl Die Rettungsplattform dient einerseits als Bergeunterstützung kann aber auch als Arbeitsplattform eingesetzt werden, die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten wurden aufgezeigt und praktisch beprobt.

Station 4) Schaum/Netzmittel/Hohlstrahlrohr | LM Florian Eiter/LM Stefan Deutschmann Diverse moderne Löschmitteltechniken sowie das Hohlstrahlrohr und seine Eigenheiten wurden praktisch und theoretisch vorgezeigt.

Station 5) Rollgliss/Sitzgurt | BM Christoph Stoll Die Einsatzmöglichkeiten und Sicherungsmaßnahmen für die Verwendung eines Sitzgurtes mit Rollgliss wurden vorgezeigt und praktisch getestet.

Station 6) Verpflegung | HLM Walter Hammerle/HLM Walter Gasser Im Anschluss an den Stationsbetrieb wurde unsere Mannschaft von unserem Koch HLM Walter Hammerle unter der Mithilfe von HLM Walter Gasser mit einer zünftigen Jause und Getränk versorgt. Danke dafür!

Nach rund eineinhalb bis zwei Stunden wurde die lehrreiche Übung erfolgreich beendet und die rund 75 Kameradinnen und Kameraden konnten zum gemütlichen Teil übergehen. Ein großer Dank gilt dem Übungsvorbereiter Zkdt. BM Daniel Weber I (Gsti) sowie allen Stationsreferenten.

344567204_620703733294962_6419907327101667607_n.webp 344613703_900835407670689_2544564623653442614_n.webp 344682422_3417093141897774_6473313743955642256_n.webp 344700768_6037540536335855_8041522048369896746_n.webp 344725353_1192501691347647_2770359933349775722_n.webp 344728203_996257094721463_8790498232413036081_n.webp 344733830_223450833659273_4336045038752310783_n.webp 344734807_1300474277216912_3347965212500270747_n.webp 344737980_251296907387466_6441490349219959582_n.webp 344744568_1312196393030128_2400516945109361953_n.webp 344755041_903900787376253_4740414116218693019_n.webp 344755415_628188262162800_5576457325017971981_n.webp