Auf Facebook anschauen

Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf Facebook veröffentlicht und ist unter diesem Link erreichbar.

Bei der Übung

  • Übungsbeobachter:
    Kdt. HBI Lukas Scheiber
  • Einsatzleiter:
    Kdt. Stv. OBI Stefan Gundolf
  • Einsatzabschnittsleiter Relaisleitung:
    Zkdt. HV Patrick Pfefferle
  • MTFA (Shuttletransport)
  • LFA (Atemschutztrupp + TS 2, Relaisleitung)
  • TLFA-2000 (Innenangriff ATS + Beleuchtung, Verkehr)
  • RFA (Schlauchmanagement + TS 1, Relaisleitung)
  • 50 Mann / Frau
  • LS/FH/DS/ÖA-Team der FF-Wenns
  • PP/ÖA-Team
  • Herbstübung mit der Übungsannahme Küchenbrand Einfamilienhaus, mehrere Personen vermisst möglicherweise eingeschlossen

    Am gestrigen Samstag, den 25. September 2021 konnte die FF-Wenns mit sämtlichen Gruppen eine Gesamtübung im Ortsteil Bichl abhalten. Nach den Daten des Übungsbeobachters Kdt. Scheiber Lukas konnten bereits die ersten Fahrzeuge 5 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort eintreffen. Unter dem Einsatz von schwerem Atemschutz und der Wärmebildkamera konnte der Brandherd rasch lokalisiert und effizient gelöscht werden. Nach kürzester Zeit wurden alle Personen aus dem verrauchten Gebäude befreit. Neben der Menschenrettung durch die Atemschutztrupps im Gebäude konnte die Außenmannschaft drei panische Personen mittels der Leiter vom Balkon aus bergen. Währen dieser Arbeiten wurde eine Relaisleitung für den Außenangriff aufgebaut. Diese bestand aus 700 Metern B-Schlauchleitung (35 Stk. B-Schläuche) und wurde mittels zwei Tragkraftspritzen bedient. Zudem wurde ein Einsatzabschnittsleiter mit der taktischen Betreuung, sowie dem Auf-/Abbau der Relaisleitung eingesetzt. Nach raschem Aufbau konnte nach kurzer Zeit (ca. 15 Minuten) das Wasser vom Grillebach (Mühlhoppen) in Richtung des Brandobjektes befördert werden. Zu dieser Zeit stieß der Atemschutztrupp im Inneren des Gebäudes auf einen Gefahrstoff. Dieser konnte von Einsatzleiter Kdt. Stv. OBI Stefan Gundolf mithilfe des Einsatz Tablets der FF-Wenns und der Gefahrgutdatenbank rasch identifiziert und weitere Maßnahmen eingeleitet werden. Nach rund zwei Stunden konnten alle 50 Mann die Übung erfolgreich beenden und zur Übungsbesprechung antreten. Alle positiven Aspekte und Verbesserungsmöglichkeiten wurden besprochen, ehe die Aufräumarbeiten in der Halle begannen, welche durch eine anschließende Stärkung, vorbereitet von HLM Walter Hammerle (Dankeschön), abgerundet wurde. Ein weiteres Dankeschön gilt den beiden Zugskommandanten Daniel Weber I (Gsti) und Patrick Pfefferle für die Übungsvorbereitung.

    243016744_6262273247181081_7461806422002680566_n.webp 243018386_6262272917181114_2839121614679668002_n.webp 243037272_6262273580514381_7867284666373341083_n.webp 243051476_6262273537181052_1134633844444849831_n.webp 243106062_6262273140514425_7848176020433207849_n.webp 243107392_6262273250514414_2409733108066460701_n.webp 243115631_6262273783847694_3105429712667768325_n.webp 243149633_6262273397181066_5692459156385083828_n.webp 243165299_6262273683847704_1193732259890628469_n.webp 243169711_6262273333847739_573208206465116601_n.webp 243243675_6262273073847765_6683772362726324075_n.webp 243323837_6262273063847766_7232752080443254733_n.webp