Bei der Übung

  • Gruppe 1:
      Straßendienst/Absicherung der Landesstraße
  • Gruppe 2:
      Beleuchtung aufbauen (mit RF) und einen Löschangriff
  • Gruppe 3:
      Zubringerleitung vom Bach beim alten Postamt legen (mit LF)
  • Gruppe 4:
      Mithilfe bei der Zubringerleitung (Atemschutz- LF)
  • Gruppe 5:
      Mit TLFA 2000 (Absicherung/Atemschutz- TLFA)
  • Gruppe 6:
      Jugendgruppe (Verletzte spielen)
  • Aufgabe war es die vermissten Personen zu bergen und die umliegenden Gebäude zu schützen. Die beiden Atemschutztrupps bestanden aus folgenden Mitglieder:
  • Trupp TLFA:
     Thöny Roland, Reinstadler Mario, Dürr Marcel
  • Trupp LF:
          Scheiber Lukas, Larcher Markus, Gundolf Mathias
  • Nach ca. 2,5 Stunden konnte die Übung beendet werden und die Mannschaft konnte nach der Übungsbesprechung wieder in das Gerätehaus einrücken. Nachdem die Fahrzeuge und Gerätschaften wieder Einsatzbereit waren, gab es in der Feuerwehrhalle noch eine kleine Stärkung.
  • Im Großen und Ganzen zeigte sich der Einsatzleiter aber auch der Kommandant von der Übung sehr zufrieden.

Florianübung 2009

Mittels Sirenen- und Pager Alarmierung begann die traditionelle Florianübung am 1. Mai 2009. Übungsannahme war ein Gebäudebrand mit einigen vermissten Personen. Das Übungsobjekt war das Adeg Gebäude “Measler” im Dorfzentrum von Wenns. 

floriani1.webp floriani10.webp floriani11.webp floriani12.webp floriani13.webp floriani14.webp floriani15.webp floriani16.webp floriani17.webp floriani18.webp floriani19.webp floriani2.webp floriani20.webp floriani3.webp floriani4.webp floriani5.webp floriani6.webp floriani7.webp floriani8.webp floriani9.webp